• de
  • en

Index

Suchen Sie hier im Auftritt von Ebersberg und in unseren Formularen:


Für die Suche in Stadtratssitzungen nutzen Sie bitte aktuell unseren Partner Kommuna .

Nachhaltig Mobil

Kontakt

STADTRADELN

Kontakt
Kontakt

Seit vielen Jahren beteiligt sich die Stadt Ebersberg, gemeinsam mit dem Arbeitskreis Konsummuster, Lebensstil, Gesundheit und Energie der lokalen Agenda 21 Gruppe, aktiv an der jährlich stattfindenden dreiwöchigen Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses.

Teilnehmende können jeden im Aktionszeitraum mit dem Rad gefahrenen Kilometer auf der Kampagnenseite eingetragen. Alle Teams in der Stadt Ebersberg fahren gemeinsam mit den anderen Kommunen im Landkreis und Städten weltweit um die Wette. Dabei müssen keine Rekorde gebrochen werden. Ohnehin geht es beim STADTRADELN gar nicht um spektakuläre Radtouren, sondern um die Einbindung des Fahrrads in das alltägliche Leben.

Unter https://www.stadtradeln.de/ebersberg können Sie Ihr Team zum STADTRADELN anmelden. Bei Fragen helfen Ihnen die Koordinatorinnen der Energieagentur Ebersberg-München gerne weiter: veranstaltungen(at)ea-ebe-m.de

Eberrad – Freies Lastenrad für Ebersberg

Kontakt
Kontakt

Mit dem „Freien Lastenrad“ gibt es seit 2020 ein kostenfreies Angebot zum Ausprobieren eines Lastenfahrrads. Bürgerinnen und Bürger sollen mit möglichst niedriger Hemmschwelle die Vorteile eines Lastenrads buchstäblich „erfahren“ können, um zumindest auf den kurzen innerstädtischen Wegen auf den Einsatz des eigenen PKWs zu verzichten.

Das Eberrad ist ein sogenannter Einspurer (hat also 2 Räder), ist ein Pedelec und es bietet zwei integrierbare Kindersitze. Es kann aber auch für schwere Transporte gut genutzt werden. Die Leihstation ist direkt neben dem Rathaus, im Spielwaren- und Jugendbuchladen „Drachenstube“ an der Eberhardtstraße zu finden.

Zur Buchung und weiteren Infos gelangen Sie hier: www.eberrad.de

Förderung von Lastenfahrrädern

Kontakt
Kontakt

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung Ende Mai 2022 eine Förderrichtlinie Lastenfahrräder beschlossen. Das Förderprogramm soll die lokalen CO2-Emissionen senken und Emissionen von Schadgasen, Feinstäuben, Lärm und Abwärme im Stadtgebiet reduzieren und gleichzeitig den Radverkehr fördern.

Seit dem 01.06.2022 können Anträge gestellt werden. Elektrisch unterstütze Lastenräder werden mit 500 Euro, muskelbetriebene Lastenfahrräder mit 250 Euro bezuschusst. Je Haushalt kann innerhalb von fünf Jahren nur ein Lastenfahrrad gefördert werden.

Die Förderrichtlinie mit allen Angaben zur Antragstellung finden Sie hier. Das Antragsformular können Sie hier herunterladen.

Ladesäulen für Elektroautos in Ebersberg

Kontakt
Kontakt

Das EBERwerk hat 5 Ladesäulen für Elektroautos im Stadtgebiet aufgestellt, in Betrieb genommen und versorgt sie mit EBERstrom. Der regionale Ökostrom wird ausschließlich aus erneuerbaren Quellen im Landkreis Ebersberg gewonnen. Nutzer zahlen mit kontaktloser EC-Karte, Handy und Ladekarten verschiedener Anbieter. Hier sind die Ladestationen ab sofort zu finden:

  • Besucherparkplatz Klostersee, Am Priel 6

  • Park & Ride Parkplatz, Bahnhofsplatz 2

  • Besucherparkplatz gegenüber Familienzentrum und Spielplatz, Kurt-Rohde-Platz/von-Feury-Straße

  • Östlich des Hallenbads, 2 Stationen, Bürgermeister-Müller-Straße 12, 85560 Ebersberg (von 15:00 – 07:00 zugänglich)

An allen Stationen steht eine Ladeleistung bis zu 22 kW AC je Ladepunkt zur Verfügung. Jede Station hat zwei Ladepunkte (Stecker-Typ 2). Die Übersicht über die Ladestationen finden Sie im Ladeatlas Bayern.

Fragen beantwortet das EBERwerk gerne unter emobility(at)eberwerk.de

Gemeinschaftsgaragen fit für E-Autos machen

Kontakt
Kontakt

Eigentümergemeinschaften können einzelnen Eigentümern, die eine Lademöglichkeit möchten, diese nur noch aus triftigen Gründen verwehren. Es reicht eine einfache Mehrheit, wenn der Beschluss zur Installation einer Ladeinfrastruktur an Stellplätzen gefasst werden soll. Außerdem wurde im § 554 BGB der Anspruch von Mietern auf eine Ladeinfrastruktur gestärkt.

Eine Eigentümergemeinschaft im Eggerfeld betreibt zwei etwa 40 Jahre alte Tiefgaragen mit insgesamt 85 Stellplätzen. Diese wurden im Sommer 2020 technisch entsprechend aufgerüstet. Wichtig war den Nachbarn, mit einer günstigen Lösung, die aber skalierbar bleibt, und mit kompetenten Partner zu starten. Die Umsetzung wurde als "Projekt des Monats" [1] der Energieagentur Ebersberg-München vorgestellt und in einem Webinar [2] ausführlich erklärt.

[1] https://www.energieagentur-ebe-m.de/data/dokumente/projekt-des-monats/2020-09_PdM_Ladeinfrastruktur.pdf
[2] https://www.energieagentur-ebe-m.de/News/2313/Ladelsungen-in-Tiefgaragen

Öffentliche Ladestationen in Bayern auf einen Blick

Kontakt
Kontakt

Der Ladeatlas Bayern bietet Ihnen einen nahezu vollständigen Überblick über öffentliche Ladestandorte. Bei vernetzten Ladesäulen wird die Statusinfo in Echtzeit angezeigt.

Hier finden Sie den Kartenausschnitt für den Landkreis Ebersberg: https://ladeatlas.bayern/

Ebersberger Autoteiler

Kontakt
Kontakt

[Stand 2024] Rund 70 Mitglieder und 160 Fahrberechtigte teilen sich die sechs Fahrzeuge der Ebersberger Auto-Teiler. Das spart Energie und Wertstoffe und rechnet sich sowohl als Erst- als auch als Zweitfahrzeug. Immer mehr Ebersbergerinnen und Ebersberger entscheiden sich daher für einen Beitritt zum Verein, der seit 1997 besteht. Die Standorte, Nutzungsbedingungen und Mitgliedsanträge finden Sie auf der Seite: https://www.carsharing-ebersberg.de

Informationsportal für Elektromobilität

Kontakt
Kontakt

Bei der Energieagentur Ebersberg-München können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Kommunen Beratung, Unterstützung und Inspiration zu allen Fragen rund um das Thema Elektromobilität erhalten.

Umfassende Informationen finden vor allem Privatpersonen direkt auf der Website der Energieagentur bei den FAQ zu E-Mobilität: www.energieagentur-ebe-m.de/Privatpersonen/FAQ_EMobilitaet

Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben, vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin über das Kontaktformular: www.energieagentur-ebe-m.de/Beratungsanfrage

Elektromobilitätskonzept

Kontakt
Kontakt

[Stand 2018] Um die Entwicklung am E-Mobilitätsmarkt besser einschätzen zu können, hat die Stadt in Kooperation mit dem Landkreis ein Elektromobilitätskonzept erstellen lassen. Das Konzept empfiehlt den maßvollen Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Entsprechend hat die Stadt einen Antrag auf Zuschussförderung des Freistaats Bayern für eine begrenzte Auswahl zusätzlicher Ladepunkte im direkten Umfeld von öffentlichen Gebäuden gestellt und unterstützt zusätzlich aktiv die Planung privatwirtschaftlicher Ladeinfrastrukturprojekte im Stadtgebiet. Das Konzept stellt auch klar, dass der wichtigste Lade-Ort für Elektroautos in unserer Region auch in Zukunft die Wall-Box am privaten Stellplatz zuhause oder beim Arbeitgeber sein wird. Daher rät die Stadt dazu entsprechende Vorkehrungen im Rahmen privater Bauvorhaben zu treffen. 
 

Das Konzept können Sie hier abrufen: IST-Analyse (14.08.2018), Maßnahmen-Konzept (14.08.2018) und Ladeinfrastruktur-Konzept (21.08.2018).

Kontakt

Kontakt
Kontakt

Stefan Günzkofer, Zi. 31

Marienplatz 1
85560 Ebersberg

Telefon: 08092/8255-56
Fax: 08092/8255-9056
E-Mail: klimaschutz(at)ebersberg.de

Bürgerbüro

Kontakt
Kontakt

Für die Themen

Energie & Umwelt

Nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeit links.
Bei allen anderen Anliegen versuchen wir Ihnen im Bürgerbüro zu helfen.

Kontakt Bürgerbüro