Abfallvermeidung
Vermeiden ist der erste Schritt!
Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Darum finden Sie hier Tipps für die Abfallvermeidung und Serviceangebote in Ihrer Nähe, die Ihnen helfen, Abfälle zu vermeiden und gebrauchte Gegenstände weiterhin zu verwenden anstatt sie zu entsorgen. Das spart Geld und schont die Umwelt!
Abfallarm Einkaufen
Wer bewusst einkauft, kann eine Menge Abfall sparen. Die zehn wichtigsten Tipps:
- Plastiktüten vermeiden - Tasche oder Korb nutzen!
- Mehrweg- statt Einwegverpackungen kaufen, z.B. bei Getränken!
- möglichst unverpackt einkaufen, z.B. Obst/Gemüse, Backwaren, Wurst, Käse!
- wenn verpackt, dann möglichst einfach (keine Mehrfachverpackungen, Tüte im Karton etc.)!
- Verpackungen kaufen, die sich gut recyceln lassen: besser Papier/Pappe als Plastik, Glas bevorzugen, Verbundverpackungen vermeiden!
- Recycelte Materialien kaufen, z.B. Papier für Schule und Büro, Toilettenpapier, Taschentücher, Verpackungen aus Recyclat!
- keine Mini-Portionsverpackungen kaufen! Mehr Verpackung als Inhalt!
- keine Einwegprodukte kaufen, z.B. Einweg-Becher, Feuerzeuge, Rasierer…!
- Nachfüllpackungen und Konzentrate verwenden, z.B. bei Spülmittel!
- Akkus statt Batterien verwenden!
Secondhand - Gebrauchtes weiter nutzen
Sie haben gut erhaltene Gegenstände, die Sie nicht mehr benötigen? Oder Sie möchten lieber etwas Gebrauchtes kaufen statt teuer neu zu kaufen? Nutzen Sie die bekannten Kleinanzeigenportale, besuchen Sie Flohmärkte, schalten Sie eine Zeitungsanzeige etc. oder nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
- Güterbörse und Tauschwand am Wertstoffhof Ebersberg
- Güterbörse des Landratsamtes
- Gebrauchtwarenhaus M7 der diakonia
- Tauschzentrale Ebersberg: Dr. Wintrich-Str. 47, 85560 Ebersberg, Telefon: 0177 4203033 und 0172 9149241, Öffnungszeiten: Dienstag (nur Verkauf keine Annahme) und Donnerstag: 9:00 – 11:30 Uhr und 15:30 – 18.00 Uhr
- Ebersberger Büchertauschregal
Reparieren statt Wegwerfen
Häufig können kaputte Gegenstände repariert werden anstatt sie wegzuwerfen und neu zu kaufen. Wer sich eine Reparatur nicht selbst zutraut, findet kostenfreie Unterstützung im Repair-Cafe. Oder nutzen Sie den Reparaturführer für München und das Umland, um eine kompetente Firma zu finden, die die Reparatur übernehmen kann.
Leihen statt Kaufen
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich Dinge, die sie nur einmalig oder ab und zu benötigen, auszuleihen oder zu mieten, anstatt sie zu kaufen - von Nachbarn, Freunden, in Baumärkten, bei Eigenheimervereinen etc.
Nachhaltig Feiern
Nutzen Sie für Feste und Veranstaltungen die Möglichkeiten, sich die dafür benötigten Dinge auszuleihen. Vermeiden Sie Einweggeschirr und -besteck. Mehrweggeschirr können Sie z.B. beim Ebersberger Spielkistl oder bei verschiedenen gewerblichen Cateringanbietern, Veranstaltungsverleihen etc. ausleihen. Oder Sie nutzen ein Geschirrmobil, das auch die Möglichkeit zum Spülen bietet. Achten Sie auch bei Dekoration, Geschenken etc. auf den Müll, der dadurch entstehen wird. Und berücksichtigen Sie die Mülltrennung und die richtige Entsorgung, auch wenn Sie ausgelassen feiern. Weitere Tipps und Serviceangebote für nachhaltige Veranstaltungen bietet die Seite des Klimaschutzmanagements im Landkreis.
Kontakt
Agnes Gehrer und Agnes Lang
Abfallberatung
Montag bis Freitag vormittags
Zimmer 22
Telefon: 08092/8255-51
Fax: 08092/8255-9051
E-Mail: abfall-umwelt(at)ebersberg.de
Bürgerbüro
Für die Themen
Abfall & Wertstoffe
Nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeit links.
Bei allen anderen Anliegen versuchen wir Ihnen im Bürgerbüro zu helfen.