Angebot und Service
Unser Angebot vor Ort
Im Bestand von ca. 20.000 Medien finden Sie:
- Romane und fremdsprachige Literatur
- Sachbücher, darunter Ratgeber, Reiseführer und Biografien
- Kinder- und Jugendliteratur
- Bilderbücher, ebenso Pappbilderbücher für die kleinsten Leser
- Zeitschriften
- Comics
- Hörbücher
- DVDs
- Tonies
Spiele
Medienkatalog und Leserkonto
Verlängern - Vorbestellen - Mediensuche

Sie können in unserem Online-OPAC den gesamten Medienbestand der Bücherei einsehen, in Ihrem Medienkonto Verlängerungen vornehmen und sich Ihre Wunschtitel reservieren.
Bei der Medienrecherche können Sie nach Titeln, Autoren, Mediengrupppen (Bücher, CDs, Zeitschriften, Spiele, Tonies und DVDs) oder nach Schlagworten suchen und in den Neuerwerbungen stöbern. Die gefundenen Treffer sind gleich mit der Auskunft verbunden, ob und wie lange die jeweiligen Medien verliehen sind oder direkt zur Verfügung stehen.
Als Büchereiausweisinhaber haben Sie zusätzlich Einsicht in Ihr Medienkonto, Sie können entliehene Medien bis zu zweimal verlängern, solange sie nicht vorbestellt sind, und sich gewünschte Titel reservieren. Dazu gehört auch die Anzeige möglicherweise noch ausstehender Gebühren.
Angebote für Kindergarten und Schule
Für Kindergartenkinder und Erstklässler bieten wir spezielle altersgerechte Einführungen in die Büchereibenutzung. Turnusmäßig besuchen uns die Schulklassen alle vier bis sechs Wochen während des Schuljahres.
Altersgemäße Medienkisten zu speziellen Themen, ob für den Sachkundeunterricht oder die Lesewoche können Sie gerne bei uns bestellen.
Außerdem können Klassensätze als Klassenlektüre für die Jahrgangsstufen 3 bis 9 (Klassensätze Grundschule/Klassensätze weiterführende Schule) bestellt werden.
Onleihe - eBooks, eAudios, ePaper, eMagazines und eLearning

Die Stadtbücherei Ebersberg ist Mitglied des Verbundes LEO-SUED (LEsen Online in SUEDbayern) und bietet ihren Lesern digitale Medien zum Ausleihen.
Benötigen Sie grundlegende Informationen? Folgende Broschüre bietet Ihnen erste Informationen:
Hier: Ein Ratgeber für Einsteiger - Die Onleihe
Registrierte Leser können rund um die Uhr kostenlos die Medienangebote herunterladen. Außer auf den Rechner sind die Medien auch auf E-Book-Reader, MP3-Player, I-Phones und alle anderen Smartphones übertragbar. Für Bücher beträgt die Ausleihfrist vier Wochen, das Zeitungsangebot kann stundenweise genutzt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der "Onleihe" sind ein gültiger Büchereiausweis sowie entsprechende Geräte und Technik.
Die Software wird auf dem Zugangsportal kostenlos zur Verfügung gestellt. Hier finden Interessierte auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und alle Informationen über kompatible Endgeräte. Mit der zeit- und ortsunabhängigen Nutzung über die „Onleihe-Plattform“ möchte die Bücherei vor allem technikinteressierte Nutzer ansprechen und diejenigen, für die ein Besuch in der Bücherei nur schwer möglich ist. Gerne beantwortet das Bücherei-Team alle weiteren Fragen und hält einen Flyer mit den wichtigsten Informationen bereit.
Fernleihe
Wissenschaftliche Bücher, Zeitschriftenartikel und Aufsätze, die Sie im Bestand der Stadtbücherei nicht finden, können über die Fernleihe bestellt werden.
Ausgenommen sind im Buchhandel erhältliche Bücher, die unter einem Kaufpreis von 15.- € liegen.
Folgende Recherchemöglichkeiten stehen Ihnen im Internet zur Verfügung. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher immer in unserem Katalog, ob der gesuchte Titel in der Stadtbibliothek vorhanden ist.
Bayerische Staatsbibliothek Zentrale Zeitschriftendatenbank
Bitte bestellen Sie per e-mail an buecher(at)ebersberg.de unter Angabe des genauen Titels, Autors und Erscheinungsjahrs.
Die Lieferzeit eines Buches umfasst ca. eine bis vier Wochen.
Sie werden per Telefon oder per Mail verständigt und können Ihr Fernleihbuch mit Ihrem Leserausweis an der Ausleihtheke abholen. Es gibt die Möglichkeit, das Buch einmal vier Wochen zu verlängern, sofern keine kürzeren Ausleihfristen bestehen.
Für eine positiv erledigte Fernleihe bezahlen Sie 3.00 € pro Buch. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren zahlen 2.00 € pro Buch.
Büchereinetzwerk Ebersberg - Gemeinsamer Verbundkatalog
Entsprechend dem Leitgedanken „Bildung funktioniert nur als ein Netzwerk verschiedenster Akteure“ haben die Büchereien in Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben, Poing, Vaterstetten und Zorneding gemeinsam mit dem Landkreis Ebersberg im April 2018 das Büchereinetzwerk Ebersberg gegründet. Weitere Büchereien des Landkreises können sich gerne anschließen. Ansprechpartner sind die Stadtbücherei Grafing und die Gemeindebücherei Vaterstetten.
Als eines der ersten Projekte stellt das Büchereinetzwerk Ebersberg allen Schulen des Landkreises verschiedene Klassenlektüren zur Verfügung. Bereits einige Schulen übergaben ihre Schullektüren der Bücherei vor Ort, damit sie dort eingebunden und aufbewahrt werden. Das sind derzeit circa 30 Titel, geeignet für Grundschulen bis Gymnasium. Der Bestand wird weiter ausgebaut. Bei Interesse fragen Sie gerne nach!
Eine Kooperation mit der Bayerische Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte e.V. wurde bereits mit einem gemeinsamen Veranstaltung im Herbst 2018 eingeleitet: Sehbehinderte und blinde Menschen können dort kostenlose Hörbücher ausleihen.
Gemeinsamer Verbundkatalog: Der Buchbestand aller Büchereien kann auf einer gemeinsamen Webseite recherchiert werden. Über einen Leihverkehrsweg, den die Büchereien organisieren, können künftig die Bücher aller Netzwerkbüchereien von allen Lesern genutzt werden. Hier geht es zum Verbundkatalog ↘
Bei all diesen Aufgaben werden die Büchereien von der Geschäftsstelle der Bildungsregion Ebersberg im Landratsamt unterstützt.
Saatgutbibliothek
Zusammen mit der Agenda Natur arbeitet die Stadtbücherei Ebersberg am Aufbau einer Saatgutbibliothek. Gerne nehmen wir hierfür Ihre Saatgut-Spenden entgegen!
Was ist eine Saatgutbibliothek?
Eine Saatgutbibliothek ist eine Sammlung an getrocknetem Saatgut, das "ausgeliehen" werden kann. Idealerweise werden die Samen der gezogenen Pflanzen in den Kreislauf der Saatgutbibliothek zurückgebracht und so mit anderen Pflanzenfreunden geteilt.
Wieso bauen wir eine Saatgutbibliothek auf?
Durch das Teilen von Samen aus dem eigenen Garten können heimische Pflanzen verbreitet, die Pflanzenvielfalt gefördert und Saatgut und die gärtnerische Freude geteilt werden.
Unsere Gartenbuch-Abteilung wird gern genutzt und Saatgutbibliotheken werden in den letzten Jahren in immer mehr Bibliotheken angeboten - deshalb möchten auch wir Saatgut zum Mitnehmen und Tauschen für alle Gartenbegeisterte anbieten.
Wie funktioniert die Saatgutbibliothek?
Die Saatgutbibliothek finden Sie im Bereich der Gartenbücher in der Stadtbücherei. Jeder Gartenliebhaber darf daraus im Frühjahr Saatgut mitnehmen und im Herbst abgeben, damit sich im darauffolgenden Frühjahr der nächste Garten über Zuwachs freuen kann.
Welches Saatgut kann abgegeben werden?
Ob Samen für Blumen, Wildblumen, Gemüse und Kräuter- wir freuen uns über jedes Saatgut! Bitte beachten Sie: Es muss samenfestes Saatgut sein – das heißt, die Pflanzen aus dem gewonnenen Saatgut haben die gleichen Eigenschaften wie die Elternpflanzen. Hybridsamen aus Kreuzungen (Kennzeichnung F1 oder Hybrid auf der ursprünglichen Samenpackung) lassen sich nicht stabil vermehren. Ausgenommen von der Saatgutbibliothek sind Kürbisgewächse wie z. B. Gurken, Zucchini, Melonen und Speisekürbisse.
Bitte beachten: Zweijährige Pflanzen bilden erst im zweiten Jahr Früchte aus (betrifft u. a. Kopfkohle, Möhren, Schwarzwurzeln, Sellerie, Porree, Zwiebeln). Bei manchen Gemüsesorten empfiehlt es sich, diese auf der Fensterbank vorzuziehen, bevor sie in den Garten gesetzt werden.
Was soll beim Abgeben beachtet werden?
Sie können sich für das Saatgut bei uns gerne bedruckte Umschläge abholen und dort angeben, um welche Art von Pflanze es sich handelt, wann Sie das Saatgut abgefüllt haben und wann man es am besten aussäen sollte. Alternativ können Sie die Beschriftung auch hier herunterladen und auf eigene Briefumschläge kleben: Etiketten_Samentütchen.pdf
Abgeben können Sie die Umschläge zu unseren Öffnungszeiten.
Kontakt
Stadtbücherei Ebersberg
Bürgermeister-Müller-Straße 7
85560 Ebersberg
Telefon: 08092/87277
E-mail: buecher(at)ebersberg.de
Bürgerbüro
Für die Themen
Bildung, Familie & Soziales
Nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeit links.
Bei allen anderen Anliegen versuchen wir Ihnen im Bürgerbüro zu helfen.