Gartenabfälle
So können Sie Gartenabfälle entsorgen

Für Gartenabfälle wie Rasenschnitt, Strauchschnitt, Laub etc. stehen Ihnen folgende Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Gartenabfallsammlung: zweimal jährlich, im März und November, wird der Gartenabfall von Privathaushalten kostenlos abgeholt. Nächste Termine: 03. November 2025, 23. März 2026, 02. November 2026.
- Wertstoffhof: Sie können bis zu 1 cbm Gartenabfälle pro Woche kostenlos anliefern (größere Mengen für 10 €/cbm). Loses Material wie Grasschnitt bitte in Gartenabfallsäcke verpacken (für 0,50 €/St. am Wertstoffhof erhältlich).
- Komposthöfe: Von März bis November können samstags von 9-12 Uhr kostenlos Gartenabfälle angeliefert werden. Die nächstgelegenen sind: Lampl, Tulling (Tel. 08094/9069862), Lindner, Neudichau (Tel. 08092/9483) und Soyer, Oberelkofen (Tel. 08092/4449).
- Komposttonne: Jeweils eine Komposttonne ist in der Restmüllgebühr enthalten. Zusätzliche grüne Tonnen kosten je 40 Liter 58,80 €/Jahr.
- Kompostsack: Wenn die grüne Tonne mal nicht reicht, können Sie im Bürgerbüro im Rathaus für 3,- € einen Kompostsack inkl. Entsorgung erwerben. Erkennbar über einen speziellen Aufdruck können sie neben der Komposttonne zur Abholung bereit gestellt werden. Bitte beachten Sie: Handelsübliche Papiersäcke und auch die am Wertstoff erhältlichen Gartenabfallsäcke werden vom Kompostfahrzeug nicht mitgenommen!
- eigener Komposthaufen
Gartenabfallsammlung
Für alle privaten Haushalte findet zweimal jährlich eine kostenlose Gartenabfallsammlung statt.
Die nächsten Termine sind: 03. November 2025, 23. März 2026, 02. November 2026.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Gartenabfälle bitte bis spätestens 7:00 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand bereitlegen (nicht in Carports, hinter Hecken etc.).
- Bitte frühestens 3 Tage vor Abfuhrtermin bereitlegen. Dies ist im Herbst besonders wichtig, mit den sinkenden Temperaturen beginnen Igel ihr Winterquartier zu suchen. Gartenabfallhaufen sind für sie ideale Überwinterungsplätze. Beim Einsammeln der Gartenabfälle können Igel, die sich in den Haufen eingenistet haben, verletzt oder getötet werden. Wenn Sie Ihre Gartenabfälle vorab in Ihrem Garten lagern, kontrollieren Sie beim Bereitlegen bitte vorsichtig, ob sich bereits Tiere im Haufen eingenistet haben.
- Unbedingt gebündelt (abbaubare Schnur!) oder in Säcken (keine Plastiksäcke!) und höchstens 2 m³ pro Haushalt.
- Strauch- und Baumschnitt dürfen nicht länger als zwei Meter sein.
- Beachten Sie bitte, dass Fußgänger und Verkehr nicht unnötig von den Gartenabfällen behindert werden dürfen.
- Bitte keine Wurzelstöcke, Plastik, keine Steine oder sonstiges nichtorganisches Material zu den Gartenabfällen legen.
- Wenn es sich nicht verhindern lässt, dass fremde Grundstücke (Einverständnis des Eigentümers natürlich vorausgesetzt) oder öffentlicher Verkehrsraum für die Bereitstellung genutzt werden, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass nach der Sammlung die Reste wieder weggeräumt werden!
- Es kann zwei bis drei Tage dauern, bis alle Abfälle eingesammelt sind. Nicht abgeholte Gartenabfälle melden Sie bitte der Abfallberatung.
Gartenabfallsäcke aus Papier, die bei der Sammlung bereit gestellt werden können, erhalten Sie am Wertstoffhof sowie im Bürgerbüro im Rathaus zum Preis von 0,50 €/Stück oder im Handel.
Kontakt
Agnes Gehrer und Agnes Lang
Abfallberatung
Montag bis Freitag vormittags
Zimmer 22
Telefon: 08092/8255-51
Fax: 08092/8255-9051
E-Mail: abfall-umwelt(at)ebersberg.de
Bürgerbüro
Für die Themen
Abfall & Wertstoffe
Nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeit links.
Bei allen anderen Anliegen versuchen wir Ihnen im Bürgerbüro zu helfen.