Fairtrade-Town Ebersberg
Auf dem Weg zur Fairtrade-Town

Im Februar 2024 hat der Stadtrat nach einem Antrag aus der Bürgerversammlung beschlossen, dass Ebersberg Fairtrade-Town (zu Deutsch etwa: Stadt des gerechten Handels) werden soll. Gestützt von der Agenda21-Gruppe hat sich ein Steuerungskreis aus Vertretern von Schulen, Kirchen, Bildungseinrichtungen und Handel gebildet, der sich dafür einsetzt, den fairen Handel weiter voranzubringen. Um den Titel „Fairtrade-Town“ zu erhalten, muss Ebersberg verschiedene Kriterien erfüllen, z. B. sollen in Läden und Lokalen fair gehandelte Produkte angeboten werden, öffentliche Einrichtungen wie z. B. Kirchen oder das Rathaus sollen Fairtrade-Produkte verwenden, und verschiedene Aktionen sollen die Idee des gerechten Handels weiter verbreiten. „Es geht darum, dass Menschen im globalen Süden vom Kaffee-, Bananen- oder Kakaoanbau leben und für ihre Familien sorgen können,“ sagt Bürgermeister Ulrich Proske. „Wir sind mit unserem Konsumverhalten mitverantwortlich dafür, ob Kinder dort in die Schule gehen können oder stattdessen auf der Plantage arbeiten müssen!“
Auf der Seite der Kampagne “Fairtrade-Towns" von Fairtrade Deutschland e.V. finden Interessierte mehr Informationen zum Thema fairer Handel und zu den bereits mehr als 900 Fairtrade-Towns in Deutschland, zu denen auch Ebersberg bald gehören wird.
Dabei sein!

- Sie haben ein Geschäft oder einen Gastronomiebetrieb in Ebersberg und bieten bereits fair gehandelte Produkte an oder planen das zu tun?
- Sie sind ein einem Verein oder einer Organisation aktiv und wollen sich mit Ihrer Gruppe für das Thema einsetzen?
- Sie wollen sich als Einzelperson einbringen?
Werden Sie UnterstützerIn!
Bettina Friedrichs und Georg Hengster von der Ebersberger Steuerungsgruppe betonen: „Die Fairtrade-Zertifizierung ist nicht nur ein Siegel, sondern ein Bekenntnis zu sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Wer sich zu dem Thema engagieren möchte, ist herzlich willkommen! Melden Sie sich dazu einfach im Rathaus oder bei der Ebersberger Agenda21 per Email an konsummuster(at)agenda21-ebersberg.de.
Aktion "Kaffeewette"
Ebersberg trinkt fair – Kaffeewette gewonnen!
Ganz knapp hat Bürgermeister Ulrich Proske und mit ihm die ganze Stadt Ebersberg die faire Kaffeewette am 01.10.2024 gegen die Nachbarstadt Grafing gewonnen. 296 Tassen fair gehandelten Kaffees wurden an diesem Tag in Ebersberg getrunken. Ganze 5 Tassen mehr als in Grafing! Als fairer Wettverlierer schenkte der Grafinger Bürgermeister Christian Bauer am 06.10. an die Ausstellenden der Ehrenamtsmesse Kaffee aus. Natürlich tatkräftig unterstützt von seinem Ebersberger Kollegen. Vor allem aber war dieser Tag ein Gewinn für die Idee des fairen Handels! Denn das eigentliche Ziel der Wette war es natürlich, die Bürgerinnen und Bürger auf das Thema „Fairer Handel“ aufmerksam zu machen und mehr Bewusstsein für faire und auskömmliche Preise für die Produzierenden im globalen Süden zu erreichen. Denn diese erhalten vom Preis einer „normalen“ Tasse Kaffee nur etwa 2 Cent. Davon kann man auch in den Herkunftsländern unseres Kaffees kaum leben, geschweige denn, seine Kinder in die Schule schicken. Beim zertifizierten Fairtrade-Kaffee, zu erkennen am grün-blauen Fairtrade-Siegel, bekommen die Kaffeebauern einen garantierten Mindestpreis, bessere Umwelt- und Klimaschutzstandards werden umgesetzt, und Kinder können zur Schule gehen. Dies gilt in ähnlicher Weise für andere Produkte wie Tee, Kakao, Zucker aus Zuckerrohr etc.
Kontakt
Agnes Gehrer und Agnes Lang
Montag bis Freitag vormittags
Zi. 22
Telefon: 08092/8255-51
Fax: 08092/8255-9051
E-Mail: abfall-umwelt(at)ebersberg.de
Bürgerbüro
Für die Themen
Energie & Umwelt
Nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeit links.
Bei allen anderen Anliegen versuchen wir Ihnen im Bürgerbüro zu helfen.