Stadtarchiv
Das Gedächtnis der Stadt

Hier werden archivwürdige Unterlagen, die aus der Arbeit der Stadtverwaltung bzw. vorher Gemeindeverwaltung entstanden sind oder auch von außerhalb stammen, verwahrt und gepflegt. Dies können:
Urkunden, Akten, Protokolle, Fotos, Bilder, Pläne, Post- und Ansichtskarten, Sterbebilder, Tagebücher, Chroniken, Bücher, Zeitungen, Firmen-, Vereins- oder private Dokumente sein.
Die vorstehende Aufzählung erhebt hier keinen abschließenden Anspruch.
Das Archiv erschließt die Unterlagen sukzessiv über Findmittel, sogenannte “Repertorien”, um mit deren Hilfe zum Zwecke der Recherche gezielt an gewünschte Archivalien heranzukommen. Mittelfristiges Ziel ist der Aufbau einer online verfügbaren Findmittel-Datenbank.
Archivnutzung:
Grundsätzlich ist das Stadtarchiv mit seinen Archivbeständen allgemein nutzbar. Aus räumlichen und organisatorischen Gründen können wir allerdings b.a.w. keinen Besucherarbeitsplatz anbieten. Auskünfte werden unter Beachtung der gesetzlichen Schutzfristen schriftlich und mündlich erteilt. Wegen anfallender Kosten verweisen wir auf die Archivgebührensatzung.
Gerne unterstützen wir Schulen im Rahmen ihrer geschichtlichen Bildungsarbeit.
An Nachlässen, Schenkungen oder auch Leihgaben ist das Archiv jederzeit interessiert.
Unsere Archivsatzung finden Sie hier, die dazu gehörende Gebührensatzung hier.
Kontakt
Doris Wille
Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung
Telefon: 08092/8255-17
Fax: 08092/8255-9017
E-Mail: d.wille(at)ebersberg.de
archivinfo(at)ebersberg.de
Bürgerbüro
Für die Themen
Archiv
nutzen Sie bitte den Kontakt links.
Haben Sie ein anderes Anliegen?