Müllabfuhr
Restmüll und Biomüll
Über die Müllabfuhr können Restmüll und Biomüll entsorgt werden. Die Abfuhr erfolgt jeweils alle zwei Wochen im Wechsel. In einer Woche wird der Restmüll (schwarze Tonne) abgeholt und in der darauffolgenden Woche der Biomüll (grüne Tonne). Während der Sommermonate von Juni bis September wird der Biomüll aus hygienischen Gründen wöchentlich geleert. Alle Informationen zur richtigen Befüllung der Tonnen - was gehört wohin? - finden Sie in unserem Abfall-ABC. Wertstoffe (Papier, Glas, Verpackungen, Altkleider) und problematische Abfälle (z.B. Batterien, Elektrogeräte etc.) müssen aussortiert und zu den Wertstoffinseln oder zum Wertstoffhof gebracht werden.

Hier finden Sie unseren Abfuhrkalender mit allen Terminen für die Abholung von Restmüll und Biomüll, sowie für die Problemabfallsammlung und die Gartenabfallsammlung.
Besonders wichtig ist die sorgfältige und richtige Befüllung der grünen Tonne. Ihr Inhalt wird von Kompostlandwirten im Landkreis zu hochwertigem Kompost verarbeitet und als Dünger auf die Felder ausgebracht bzw. an Gartenbesitzer verkauft. Störstoffe, z.B. Plastik oder Restmüll, müssen die Landwirte per Hand aussortieren. Dies ist aufwändig und teuer. Bitte beachten Sie daher unsere Trennliste und weiteren Tipps zur Komposttonne. In der grünen Tonne können Sie unter Anderem diese Abfälle entsorgen: Obst- und Gemüsereste, Kaffee- und Teefilter, Brotreste und Backwaren, Eierschalen, Nusschalen, verdorbene Milchprodukte, gekochte Essensreste (keine tierischen Abfälle wie Fleisch, Wurst, Knochen, Gräten), Grasschnitt, Laub, Baum- und Strauchschnitt, Fallobst, Blumensträusse (ohne Draht), Topfpflanzen (ohne Topf).
Tonnengrößen & Gebühren
Für die Müllabfuhr stehen folgende Tonnengrößen zur Verfügung: Restmülltonne (schwarz): 40 Liter, 80 Liter, 120 Liter, 240 Liter; Komposttonne (grün): 80 Liter, 120 Liter, 240 Liter. Die Stadt stellt entsprechende Tonnen zur Verfügung. Die Leerungsgebühr bemisst sich nach der Grösse der Restmülltonne. Die Leerung der Komposttonne ist mit dieser Gebühr abgegolten. Das angemeldete Komposttonnenvolumen darf das angemeldete Restmüllvolumen nicht überschreiten. Ist jedoch nur eine 40 Liter- oder eine 80 Liter-Restmülltonne angemeldet, so ist auch eine 80 Liter- oder eine 120 Liter-Komposttonne zulässig.
Pro Person ist ein Restmüllvolumen von mindestens 10 Litern und ein Kompostvolumen von mindestens 3 Litern vorzuhalten.
Ausführliche Informationen zu Tonnenarten, Müllgebühren, Zahlungsweise etc. finden Sie in unserem Faltblatt.
An-, Um- und Abmeldung von Tonnen
Die Anmeldung einer neuen Tonne, die Ummeldung auf eine andere Tonnengrösse oder die Abmeldung einer Tonne ist immer zum nächsten Monatsersten möglich. Wenn Sie die von uns zur Verfügung gestellten Tonnen verwenden wollen, genügt die entsprechende Abholung oder Rückgabe der Tonnen am Wertstoffhof. Das dort ausgefüllte Protokoll wird dann an das Rathaus zur An- / Um- Abmeldung weitergeleitet. Bitte reinigen Sie Ihre Tonne vor der Rückgabe, da wir Ihnen ansonsten 7.50 € für das Waschen der Tonne berechnet müssen.
Wenn Sie eine eigene Tonne bereitstellen, teilen Sie uns bitte Tonnenart und Grösse sowie den Monatsersten, zu dem die Tonnen an- oder abgemeldet werden sollen, schriftlich mit.
Für alle Fragen zur An-/ Um- und Abmeldung von Tonnen wenden Sie sich bitte an das Steueramt, Kontakt auf dieser Seite unten.
Reklamationen (Tonne nicht geleert oder defekt)
Wurde Ihre Tonne nicht geleert, obwohl sie rechtzeitig bereit gestellt wurde? Ist Ihre Tonne beschädigt? Oder haben Sie ausnahmsweise vergessen, Ihre Tonne bereit zu stellen? Bitte wenden Sie sich an das Steueramt , Kontakt auf dieser Seite unten.
Bitte melden Sie nicht geleerte Tonnen spätestens am Tag nach der regulären Leerung, damit ggf. eine Nachleerung organisiert werden kann; sollte es sich um einen Freitag handeln, möglichst noch am selben Tag bis 12 Uhr. Eine Angabe der genauen Leerungszeit am vorgesehenen Leerungstag ist nicht möglich, da sich die Touren aus verschiedenen Gründen verschieben können. Stellen Sie bitte daher die Tonne immer am Leerungstag spätestens um 5.30 Uhr an der Grenze zum öffentlichen Verkehrsraum bereit, und haben Sie etwas Geduld, falls sich die gewohnte Leerungszeit mal etwas verzögert.
Erhöhtes Müllaufkommen (Zusatzsäcke) & Ermäßigungen
Haben Sie einmalig oder sporadisch mehr Abfälle als Ihre Tonnen fassen, können Sie im Bürgerbüro speziell bedruckte Restmüllsäcke (Stück 10,00 €) bzw. Kompostsäcke (Stück 3,50 €) erwerben. Den Sack stellen Sie bitte neben die Restmüll- bzw. Komposttonne am Leerungstag zur Mitnahme bereit. Bitte achten Sie darauf, dass der Sack verschlossen und nicht schwerer als 15 kg ist, da das Personal den Sack per Hand in das Fahrzeug werfen muss.
Am Wertstoffhof und im Bürgerbüro können Sie ausserdem Gartenabfallsäcke aus Papier kaufen (á 0,50 €). Sie können Ihre Gartenabfälle damit zum Wertstoffhof bringen oder bei der Gartenabfallsammlung im Frühjahr und Herbst bereitstellen. Die Gartenabfallsäcke sind nicht zur Bereitstellung zusätzlicher Bioabfälle neben der Komposttonne verwendbar!
Haushalte mit Kleinkindern bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr erhalten zur Entsorgung der Windeln auf Antrag entweder eine Ermässigung auf die Gebühr für Restmüllsäcke von 2,50 €/St. (max. zwei Säcke im Monat) oder eine Ermässigung auf die Müllabfuhrgebühr von 5,00 € / Monat. Entsprechendes gilt für Personen mit einem Krankheitsbild, das den Gebrauch von Windeln erforderlich macht. Ausführliche Informationen und den nötigen Antrag finden sie hier.
Tonnenreinigung
Damit Ihre Tonne nicht zu stark verschmutzt, können Sie Säcke zum Auskleiden im Handel erwerben. Bitte verwenden Sie für die grüne Komposttonne ausschliesslich Papiersäcke! Ein Auskleiden mit Plastiksäcken, auch mit angeblich kompostierbaren Säcken aus Bioplastik ist nicht zulässig.
Wenn Sie Ihre Tonne reinigen möchten, genügt es in der Regel, die Tonne nach der Leerung mit dem Gartenschlauch auszuwaschen und anschließend trocknen zu lassen. Bitte beachten Sie: Es ist nicht zulässig, das Wasser vom Auswaschen und / oder Abfallreste in den Gully bzw. die Kanalisation zu kippen, da dies den Abfluss beeinträchtigen und Ratten anlocken kann. Für eine professionelle Reinigung der Komposttonne können Sie auch einen entsprechenden Dienstleister beauftragen. Mögliche Anbieter und Informationen zum Ablauf finden Sie hier.
Kontakt
Steueramt
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr,
Donnerstag auch 14 bis 18 Uhr
Zimmer 2
Telefon: 08092/8255-47 / -48
Fax: 08092/8255-9047 /-48
E-Mail: steueramt@ebersberg.de
Bürgerbüro
Für die Themen
Abfall & Wertstoffe
Nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeit links.
Bei allen anderen Anliegen versuchen wir Ihnen im Bürgerbüro zu helfen.