• de
  • en

Index

Suchen Sie hier im Auftritt von Ebersberg und in unseren Formularen:


Für die Suche in Stadtratssitzungen nutzen Sie bitte aktuell unseren Partner Kommuna .

Ebersberg in Zahlen

Kontakt

Grünes Ebersberg

Kontakt
Kontakt

Ebersberg liegt ca. 30 Kilometer östlich von München, 558 Meter über dem Meeresspiegel. Die Stadt ist in eine besonders reizvolle Endmoränenlandschaft gebettet, der am Rande des Ebersberger Forstes das Naturschutzgebiet Egglburger See und die von Mönchen aufgestaute Weiherkette im Landschaftsschutzgebiet Ebrachtal vorgelagert ist. 

Als beliebter Ausflugsort erhielt Ebersberg das Prädikat "Perle des Münchener Ostens", das bis heute seine Berechtigung nicht verloren hat. Der Ebersberger Forst, das größte zusammenhängende Waldstück Deutschlands, bietet viele Möglichkeiten zum Wandern oder zu sonstiger Erholung.

Allgemeine Daten

Einwohnerzahl: (31.12.2022) 12.613

Haushalte: 5.799

Gemeindefläche (lt. Kataster): 4.084 ha 

landwirtschaftliche Fläche: 2.048 ha 

Waldfläche: 1.307 ha 

Wasserfläche: 53 ha 

Gewerbestruktur

Ebersberg hat eine gesunde und breit gefächerte Gewerbestruktur und ist durch seine verkehrstechnisch gute Anbindung ein sehr attraktiver Standort. 

Mehr Informationen finden Sie hier!

Stadtteile

Ebersberg ist Kreisstadt und damit Sitz der Kreisbehörde für den gleichnamigen Landkreis. Zum Gemeindegebiet Ebersberg gehören nachfolgende Orte:

Aepfelkam, Altmannsberg, Aßlkofen, Au, Bärmühle, Dieding, Ebersberg, Egglsee, Englmeng, Gmaind, Gsprait, Halbing, Haselbach, Hinteregglburg, Hörmannsdorf, Kalteneck, Kaps, Kleinmühle, Kumpfmühle, Langwied, Mailing, Motzenberg, Neuhausen, Oberlaufing, Oberndorf, Pötting, Pollmoos, Reitgesing, Reith, Riedhof, Rinding, Ruhensdorf, Schrankenschneider, Sigersdorf, St. Hubertus, Traxl, Unterlaufing, Vorderegglburg, Weiding, Westerndorf.

Ebersberg in Büchern

Folgende Veröffentlichungen gibt es über Ebersberg:

• G´schichten aus Ebersberg - Band 1 (M. Krammer), ausverkauft

• G´schichten aus Ebersberg - Band 2 (M. Krammer), Preis 39,90 €

• G´schichten aus Ebersberg - Band 3 (M. Krammer), Preis 39,90 €

• G´schichten aus Ebersberg - Band 4 (M. Krammer), Preis 39,90 €

• Ebersberg in alten Ansichten - Band 3 (M. Krammer), Preis 5,00 €

• Abt Sebastian Häfele von Ebersberg (M. Krammer), Preis 2,50 €

• Kloster Ebersberg (Landkreis u. Sparkasse), Preis 15,00 €

• Rinding - die tausendjährige Geschichte  
   von den Rindinger BürgerInnen, Preis 17,00 €

• Markus Krammer und die Ebersberger Volksmusik, Preis: 15,00 €

 

Alle Artikel erhalten Sie im Bürgerbüro im Rathaus. Gerne senden wir Ihnen die Artikel wunschgemäß zu, Bestellung nehmen wir über unser Bürgerbüro unter buergerbuero(at)ebersberg.deentgegen. 

Entwicklung der Einwohner

Am 01.12.1840 wurde die Gesamtzahl der Bevölkerung von Ebersberg mit 2.146 Einwohnern erhoben. 100 Jahre später zählte man schon 3.087 Einwohner. Seit der erneuten Erhebung am 06.06.1961 mit 5.322 Einwohnern gibt es eine regelmäßige Entwicklung nach oben, wobei eine zu rasante Steigerung vermieden werden konnte:


1970:     7.141
1987:     8.993
2000:   10.685
2010:   11.409
2020:   12.213
2022:   12.613

Mikrozensus 2025

65 000 bayerische Bürgerinnen und Bürger müssen bis Jahresende noch mitmachen
Mikrozensus als kleine Volkszählung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung
Jedes Jahr startet in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet –
der Mikrozensus. Diese jährliche Haushaltsbefragung ermittelt Daten
zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Seit
Anfang des Jahres haben rund 65 000 bayerische Bürgerinnen
und Bürger Auskunft gegeben. Etwa die Hälfte von ihnen antwortete
per Telefoninterview. Auch die Möglichkeit der Onlinemeldung
wird oft genutzt. Mit ihrer Teilnahme am Mikrozensus tragen
die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden
können. Bis zum Jahresende werden noch einmal etwa 65 000 Personen vom Landesamt
für Statistik kontaktiert und zur Auskunft aufgefordert. Insgesamt sind beim
Mikrozensus ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig.
Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. In Bayern
geben jedes Jahr rund 130 000 Personen Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen
und tragen dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Lage der Haushalte zu verstehen
und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Nur durch verlässliche
qualitativ hochwertige Daten können politische Entscheidungen zum Beispiel zur Bekämpfung
von Armut, der Förderung von Kinderbetreuung oder der Unterstützung von
Rentnerinnen und Rentnern faktenbasiert und zielgerichtet getroffen werden.
Durch die jährliche Datenerhebung lassen sich auch langfristige Entwicklungen beobachten:
• So zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus, wie sich die Haushaltsgröße der bayerischen
Privathaushalte in den letzten rund 60 Jahren entwickelt hat. (siehe
https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2025/pm125/index.html).
• Zahlen zur finanziellen Situation der Mütter in Bayern zeigen, dass Mütter in Partnerschaften
heute finanziell unabhängiger sind als noch vor 15 Jahren. (siehe
https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2025/pm134/index.html)
• Indikatoren zur Sozialberichterstattung geben Auskunft zur Armutsgefährdung der
Bevölkerung auf Basis der Einkommensangaben (siehe SBE | Statistikportal.de)
und setzen diese in einen nationalen und internationalen Kontext.
Fundierte Entscheidungen kann die Politik nur auf Basis verlässlicher und repräsentativer
Ergebnisse treffen. Um dies zu gewährleisten, besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Dabei unterliegen die Einzelangaben der Befragten einer strengen Geheimhaltung,
die keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulässt.
Ausführliche Informationen zum Mikrozensus finden Sie unter:
https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html

Kontakt

Kontakt
Kontakt

Geschäftsleiter
Erik Ipsen, Zi. 30

Telefon: 08092/8255-55
Fax: 08092/8255-9055
E-Mail: e.ipsen(at)ebersberg.de

Bürgerbüro

Kontakt
Kontakt

Für die Themen
Bürgerinformation
nutzen Sie bitte den Kontakt links.
Haben Sie ein anderes Anliegen?

Kontakt Bürgerbüro