normale Schriftgrößere Schriftsehr große Schrift
Stadt Ebersberg Wetter (Startseite)
  • Deutsch
  • English
  • Francais
  • Espanol
  • Rathaus & Service

Städtischer Bauhof

Die Mitarbeiter des Bauhofs haben primär die Aufgabe das Straßennetz der Gemeinde mit seinen über 120 km Länge zu unterhalten. Eine weitere wichtige Aufgabe des Bauhofs besteht in der Pflege und dem Unterhalt der städtischen Liegenschaften, wie Schulen, Kindergärten, Feuerwehren und Rathaus oder den technischen Einrichtungen der Wasserver- und -entsorgung.

Im Winter sorgt die Bauhofmannschaft schon zu nachtschlafener Zeit für geräumte Straßen und gestreute Kreuzungen.

Stadtgärtnerei

Die Stadtgärtnerei hat die Aufgabe die Grün- und Ausgleichsflächen in der Stadt anzulegen und zu pflegen. Hierzu zählen auch die Grünanlagen an den Schulen und Kindergärten. Die Neuanlage und der Unterhalt der Kinderspielplätze gehören genauso zu den Aufgaben der Gärtnerei, wie die Unterhaltung der Friedhöfe, der Sportanlagen und der Bolzplätze. Das neueste Projekt des Gärtnerteams ist die Bepflanzung von Straßenbegleitgrün mit Wildpflanzen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Ein besonderes Anliegen ist natürlich die Betreuung des Familienbades am Klostersee.
Im Winter wird mit voller Kraft die Mannschaft des Bauhofes beim Schneeschippen unterstützt.

Akutelle Informationen aus der Stadtgärtnerei

„Ich wurde nicht verstümmelt, ich bin ein Habitatbaum“

Am 27.08.2023 ist bei einem Gewitter mit starken Windböen ein großes Kronenteil aus einer Linde in der Heldenallee ausgebrochen. Die FFW Ebersberg kümmerte sich direkt um die Beseitigung der herabgefallenen Äste, damit die Heldenallee wieder begehbar war. Ein paar Tage später wurde dann das Astwerk von der Stadtgärtnerei aufgearbeitet und abtransportiert. Dabei sind an der Bruchstelle schwarze Verfärbungen aufgefallen, welche in der Regel Hinweis auf eine Holzfäule sind. Bei der anschließenden Kontrolle wurden Fruchtkörper vom Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) gefunden. Dieser Schaderreger löst eine intensive Weißfäule im Holz des befallenen Baumes aus, welche hier letztendlich auch zum Bruch geführt hat. Bei der anschließend erfolgten eingehenden Untersuchung durch die Sachverständige Frau Dr. Schlegl-Bechtold wurde der Zustand des Baumes als „nicht verkehrssicher“ bewertet und die Fällung als Maßnahme zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit angeordnet.

Nach Rücksprache mit der Unteren Naturschutzbehörde, Beratung durch die Sachverständige und Genehmigung durch die Untere Denkmalschutzbehörde, hat sich die Stadtgärtnerei Ebersberg dazu entschlossen den Stamm als sogenannten „Habitatbaum“ stehen zu lassen. Dieser darf nun langsam zerfallen und bietet dadurch zahlreichen Insekten, Vögeln und möglicherweise auch Säugetieren (Fledermäuse), Lebensraum und Nahrung. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Linde wieder neu austreibt und eine „Sekundärkrone“ bildet. In Jedem Fall wird der Baum weiterhin von der Stadtgärtnerei auf Verkehrssicherheit kontrolliert und wenn nötig gepflegt. Auch eine Ersatzpflanzung in unmittelbarer Nähe ist schon geplant, damit der Charakter der Heldenallee erhalten bleibt.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse