normale Schriftgrößere Schriftsehr große Schrift
Stadt Ebersberg Wetter (Startseite)
  • Deutsch
  • English
  • Francais
  • Espanol
  • Energie & Umwelt

Ramadama 2025

Am Samstag, 22. März von 9 bis 11.30 Uhr lädt die Stadt Ebersberg in Kooperation mit der Agenda21 alle zum gemeinsamen Müllsammeln auf Wegen, Grünflächen und Plätzen  ein: ob groß oder klein, ob Einzelperson, Familie oder Gruppe (Verein, Jugendgruppe, Schulklasse, Betrieb…).

Treffpunkt ist um 9 Uhr am Brunnen im Stadtgarten bei der Pfarrkirche zur Materialausgabe und zur Einteilung der Sammelgebiete. Bitte mitbringen: eigene Handschuhe und vorhandene Eimer. Müllgreifer und bei Bedarf Mülltüten werden gestellt. Sollten größere Mengen Müll oder große Teile gefunden werden, gibt es dafür einen Transportservice zum Sammelpunkt.

Zum Abschluss treffen wir uns um 11.30 Uhr vor dem Rathaus! Dort wollen wir gerne ein Foto mit der gesammelten Müllmenge und den aufgelesenen Kippen machen. Anschließend gibt es für alle Helferinnen und Helfer eine kleine Brotzeit!

Größere Gruppen, Vereine etc. bitten wir um Voranmeldung bis zum 17. März unter abfall-umwelt@ebersberg.de oder Tel. 08092 8255-51. Diese können auf Wunsch gerne als Unterstützer der Aktion in den Ankündigungen und der Berichterstattung erwähnt werden.

 

Am 22. März. schon etwas anderes vor?

Kein Problem! Unter der E-Mail abfall-umwelt@ebersberg.de oder Tel. 08092/8255-51 können Sie sich auch schon vorab melden und Müllzange und Müllsack nach Vereinbarung im Rathaus abholen. Dann können Sie ab Montag, den 17. März und bis Freitag, den 04. April sammeln, wann Sie wollen!

Müll-Patenschaft

Sauber bleiben, Ebersberg!  Die Ebersberger Müllpatenschaften

Unser Ebersberg ist eine schöne, lebenswerte Stadt, umgeben von einmaliger Natur! Damit das so bleibt, sucht die Stadt Müllpatinnen und Müllpaten, die sich bereit erklären, in einem von ihnen selbst gewählten Gebiet, z.B. der tägliche Weg zum Kindergarten oder zur Arbeit, rund um das Lieblingsbankerl oder einfach in der eigenen Wohngegend regelmäßig herumliegenden Abfall einzusammeln.
Wer sich für Umwelt und Gemeinwohl engagieren möchte, ist herzlich willkommen!

Sie möchten eine Müllpatenschaft übernehmen?
So geht’s:

Eine Patenschaft kann jeder übernehmen, ob Einzelperson, Familie oder Gruppe (z.B. KiTa, Schule, Verein oder Betrieb). Wer eine Patenschaft übernehmen will, muss mindestens 14 Jahre alt sein. Bei Familien/Gruppen genügt eine verantwortliche Person über 14. Sie suchen sich ein Gebiet, z.B. ein Waldstück, einen Wegrand, eine Straße, eine Grünfläche, das Sie regelmäßig von Abfall befreien wollen. Das gewählte Gebiet wird – natürlich anonym – in einer Karte gekennzeichnet. Es sollte regelmäßig und über einen längeren Zeitraum am gewählten Patenschaftsort Müll gesammelt werden, über Zeit und Umfang entscheidet jede Patin/jeder Pate selbst. Zur Anmeldung oder für mehr Informationen schreiben Sie uns eine E-Mail an abfall-umwelt@ebersberg.de oder rufen Sie uns an unter Tel. 08092 8255-51. Das Anmeldeformular finden Sie hier ! Wenn Sie nicht mehr als Patin oder Pate tätig sein können oder wollen, geben Sie uns Bescheid. Sie können die Patenschaft jederzeit niederlegen. Sie erhalten bei Abgabe einer Patenschaftserklärung das nötige Material wie Greifzange, Handschuhe, Warnweste, Müllsäcke und ein Informationsblatt mit Hinweisen zu Sicherheit und Entsorgung. Patenschaften sind ehrenamtliche und unentgeltliche Tätigkeiten. Sie können sich aber auf ein jährliches kleines Dankeschön als Anerkennung Ihrer Mühe freuen. Sie sind über uns unfall- und haftpflichtversichert. Vermeiden Sie trotzdem, sich Risiken auszusetzen!

Aktueller Hinweis: Bitte beachten Sie bei Ausübung Ihrer Müllpatenschaft die aktuellen Corona-Vorschriften!

Wo sind schon Müllpatinnen oder Müllpaten unterwegs und welches Gebiet ist noch frei? Karte hier öffnen!

Müllsammelaktion des Gymnasiums Grafing in Ebersberg

40 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen des Gymnasiums Grafing haben am Mittwoch, den 19.7.23, in Ebersberg Müll gesammelt. Eine solche Sammelaktion fand nun schon mehrmals im Rahmen des sozialen Tags der Schule statt. Etwa 2,5 Stunden waren die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften unterwegs, um im Stadtgebiet und an beliebten Spazierwegen Flaschen, Dosen, Plastik und vieles mehr aufzuheben, was andere achtlos weggeworfen haben. Den von der Stadt ausgelobten Preis für meisten gesammelten Kippen – eine große Dose Gummibären – durften sich dieses Jahr zwei Sammelgruppen teilen. Insgesamt konnten heuer unglaubliche knapp 20 Liter Kippen eingesammelt werden. Vom Sammelerfolg überzeugten sich mittags auch Schulleiterin Nicole Storz und ihre Stellvertreterin Katja Guhl-Leuchtweis. Als Dank für die Müllsammelaktion lud die stellvertretende Bürgermeisterin Lakhena Leng alle Beteiligten zu Brezn und Getränken ein.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse